Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.
FRAGEN ZU BMW UMWELTPRÄMIE UND SOFTWARE-UPDATE.
FAQ zu zugelassenen Dieselmodellen:
Braucht mein BMW/MINI ein Software-Update?
Nein. Momentan sind in Österreich keine Software-Updates notwendig und daher auch nicht geplant. Die Diesel-PKW der Euronorm 5 halten grundsätzlich alle für sie gültigen gesetzlichen Vorschriften ein und liegen weit unter dem NOx-Flottenmittel für Realemissionen. Aus diesen Gründen sehen wir derzeit keinen Anlass für ein entsprechendes Software-Update.
Ein aktueller Stickoxid-Test des ADAC vom 20.8.2017 in Deutschland zeigt, dass Fahrzeuge der BMW Group bei Messung der Realemissionen bei NOx im Branchendurchschnitt am besten abschneiden.
Sollte sich künftig aufgrund neuer Erkenntnisse oder technischen Entwicklungen ein Software-Update als sinnvoll erweisen, werden wir BMW und MINI Fahrzeughalter aktiv informieren.
Welche Abgasnorm hat mein Fahrzeug?
Die Abgasnormklasse Ihres Fahrzeuges finden Sie im Typenschein unter dem Punkt „V9 Abgasklasse“. Bitte beachten Sie, dass die Nummerierung der Abgasnorm nicht identisch ist mit der Nummer auf der Umweltplakette.
FAQ zur Emissionsthematik:
Was sind Emissionen und welche Arten gibt es?
Emissionen von Fahrzeugen sind Stoffe und Rückstände, die bei der Verbrennung des Treibstoffes entstehen. Die von der EU mit Grenzwerten belegten Emissionen sind
- Stickoxid NOx, Stickstoffdioxid NO2 und Ozon
- Feinstaub (PM10 und PM2,5)
- Schwefeldioxid SO2, Benzol, Kohlenmonoxid CO, Kohlendioxid CO2 und Blei
Was ist Feinstaub?
Als Feinstaub bezeichnet man sämtliche in der Luft verteilten Feststoffe, die unter den Begriff Staub oder Partikel zusammengefasst werden.Feinstaub, wie er in den Umweltzonen einiger deutscher Großstädte gemessen wird, hat neben dem Straßenverkehr andere Quellen.
Natürliche Feinstaubquellen
- Erosion, Saharasand, Staub
- Flugstäube, Vulkanausbrüche
- Pflanzen und Pollen
Menschlich verursachte Quellen sind neben dem Straßenverkehr vorwiegend der Flug- und Schiffsverkehr sowie die Industrie. Nur etwa 20 % des Feinstaubaufkommens wird durch den Straßenverkehr verursacht, nicht einmal die Hälfte davon von Dieselfahrzeugen.Übersteigen die CO2-Werte von BMW Fahrzeugen die zulässigen Grenzwerte?
Nein, im Gegenteil. Die Begrenzung für CO2-Emissionen gilt über alle Fahrzeuge der BMW Group hinweg.
Die BMW Group hat den CO2-Ausstoß ihrer neu verkauften Fahrzeuge in Europa zwischen 1995 und 2016 um 41 Prozent verringert. Dieselmotoren haben an diesem Erfolg einen großen Anteil, weil sie einen geringeren CO2-Ausstoß als Benzinmotoren haben.
Was ist die EU Abgasnorm?
Die EU-Abgasnorm legt die in der EU geltenden Grenzwerte für Abgasemissionen, wie zum Beispiel Stickoxide und Partikel, fest. Die Grenzwerte unterscheiden sich je nach Motor und Typ des Fahrzeugs. Zugunsten des Klimaschutzes und der Luftqualität unterliegen die Grenzwerte zunehmenden Verschärfungen.
Neufahrzeuge müssen jedes Jahr strengere Abgas-Auflagen erfüllen, damit sie zugelassen werden. Aktuelle Neufahrzeuge verfügen über die Abgasnorm Euro 6.
Die Abgasnorm Ihres Fahrzeuges finden Sie in Ihrem Typenschein unter V19.
Hat Ihr Fahrzeug Abgasnorm 5 oder älter? Dann hat BMW ein attraktives Umstiegsangebot für Sie!
Alle Informationen zur BMW Umweltprämie finden Sie unter bmw.at/zukunftsbonus.
Was ist EU6?
Mit Euro 6 wird die aktuelle Abgasnorm für Schadstoffe bezeichnet. Sie legt niedrigere Maximalwerte für Partikel- und Stickoxidemissionen von Fahrzeugen fest als EU5. Ab Herbst 2018 wird die EU6c-Abgasnorm verpflichtend, die im Vergleich zu EU6b noch niedrigere Grenzwerte für die Partikelanzahl bei Benzinfahrzeugen vorschreibt. Für Dieselfahrzeuge gelten die gleichen Grenzwerte im Zyklus für EU6b und EU6c.
Was ist die Umweltplakette und brauche ich eine?
Die Umweltplakette ist ein Aufkleber für die Frontscheibe, die Auskunft über die Abgasnorm des jeweiligen Fahrzeuges gibt. Sie wird in manchen deutschen Großstädten wie zum Beispiel München benötigt, um in so genannten Umweltzonen fahren zu dürfen.
In Österreich gibt es diese Umweltzonen für PKW nicht. Trotzdem können österreichische Autofahrer für Fahrten nach Deutschland die Umweltplakette unter Vorlage des Typenscheins beim ÖAMTC bekommen.
Die Nummer der Umweltplakette ist nicht ident mit der Nummer der Abgasnorm. Es gibt vier Gruppen:
1. Keine Plakette:
Diesel-Fahrzeuge mit Partikelemissionen nach Abgasnorm Euro oder schlechter.2. Rote Plakette/ 2:
Diesel-Fahrzeuge mit Partikelemissionen nach Abgasnorm Euro 2 oder Euro 1 mit Partikelfilter.3. Gelbe Plakette/ 3:
Diesel-Fahrzeuge mit Partikelemission nach der Abgasnorm Euro 3 bzw. D3 oder Euro 2 mit Partikelfilter.4. Grüne Plakette/ 4:
- Diesel-Fahrzeuge mit Partikelemissionen nach der Abgasnorm 4, D4 oder Euro 3 mit Partikelfilter oder Euro 5 oder Euro 6
- Fahrzeuge mit Ottomotor und geregeltem Katalysator, G-Kat (auch US-Kat)
- Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor (z.B. Elektromotor, Brennstoffzelle)
Eine blaue Plakette gibt es nicht und ist laut dem deutschen Bundesverkehrsministerium auch nicht geplant.Was ist NOx und was ist AdBlue?
Stickoxid, chemische Formel: NOx, ist ähnlich wie CO2 eine chemische Verbindung, die bei der Verbrennung von Treibstoff in sehr effizienten Direkteinspritzer-Motoren entsteht.
Mithilfe von AdBlue-Einspritzung (SCR, selektive katalytische Reduktion), einer wässrigen Harnstofflösung, kann NOx in die ungefährlichen Bestandteile Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. So wird der Ausstoß von Stickoxiden um bis zu 90% reduziert.
Was bedeutet Selective Catalytic Reduction (SCR)?
Um die Abgaswerte eines Fahrzeugs noch weiter reduzieren zu können, wird Dieselmotoren flüssiger Ammoniak zugeführt. Dieser reagiert mit den Stickoxiden und spaltet sie in Wasser, Stickstoff und CO2.
Warum ist die Dieseltechnik der BMW Group die beste am Markt?
Die bei BMW eingesetzte Abgasreinigungstechnologie BluePerformance unterscheidet sich deutlich von anderen im Markt. Im Gegensatz zu anderen Herstellern kommt in Diesel-Fahrzeugen der BMW Group eine Kombination mehrerer Komponenten zur Abgasreinigung zum Einsatz.
Zusätzlich zur AdBlue-Einspritzung (SCR, selektive katalytische Reduktion) ist in den Dieselfahrzeugen der BMW Group ein NOx-Speicher-Katalysator verbaut, der ebenfalls Stickoxide aus dem Abgas holt. Dadurch werden alle gesetzlichen Emissionsanforderungen erfüllt und ein sehr gutes Realemissionsverhalten erreicht. Aus diesem Grund erübrigt sich für Euro 6 Diesel-Fahrzeuge der BMW Group ein Software-Update oder eine Nachrüstung.
Zusätzlich führt die Kombination beider Systeme in Verbindung mit der Abgasrückführung zu einem im Wettbewerbsvergleich sehr niedrigen AdBlue-Verbrauch, da nur eine geringe Einspritzmenge erforderlich ist.
FAQ zu Testmethoden für Verbrauch, Emissionen und Schadstoffe:
Was ist NEFZ?
1992 wurde der Neue Europäische Fahrzyklus (kurz: NEFZ) eingeführt. Seitdem wurden die Kraftstoffverbrauchs- und -emissionswerte von Fahrzeugen mit diesem Verfahren ermittelt. Doch die Bedingungen dieses Labortests bergen seit jeher Nachteile bei der Ermittlung realitätsnaher Verbrauchs- und Emissionswerte.
Bis Herbst 2018 wird der NEFZ deshalb Schritt für Schritt von einem neuen, alltagsnäheren Fahrzyklus namens WLTP („Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“) abgelöst.
Dieser wird zudem von einem Emissionstest ergänzt, der Schadstoffe direkt auf der Straße misst: RDE („Real Driving Emissions“).
Was ist WLTP?
Die Abkürzung WLTP steht für „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“.
Das neue WLTP-Messverfahren basiert auf einer Annäherung der Testkonditionen an Realbedingungen, wodurch auch die ermittelten Werte realitätsnäher ausfallen werden. Dies bedeutet u. a. eine längere Testdauer (30 statt 20 Minuten) sowie neu definierte, signifikant höhere Testgeschwindigkeiten.
Für eine präzisere Ermittlung der CO2-Emissionen fließen bei dem neuen Testverfahren nicht nur – wie bisher – Serienausstattungen, sondern zusätzlich auch Sonderausstattungen eines Fahrzeugs mit ein. Daraus resultieren für jeden Fahrzeugtyp zwei Werte: der je nach Ausstattung niedrigste und höchstmögliche Normverbrauchswert.
Im Falle einer konkreten Fahrzeugkonfiguration hingegen kann direkt der individuelle Normwert ausgegeben werden.
Dank WLTP können Sie Verbrauch und CO2-Emissionen eines Fahrzeugs in Zukunft also besser abschätzen. Fest steht: Da diese Werte realistischer ausgewiesen werden als bisher, ist bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mit höheren Verbrauchs- und CO2-Werten zu rechnen. Bei Elektrofahrzeugen wird sich die Reichweitenangabe reduzieren.
BMW arbeitet bereits jetzt an der Umstellung auf das neue Testverfahren und bereitet sein Produktportfolio Schritt für Schritt durch neue Fahrzeuge, neue Motorvarianten oder technische Überarbeitungen darauf vor. So kann für die gesamte Flotte der BMW Group eine vollständige WLTP-Konformität sichergestellt werden.
Ab September 2018 sind alle Automobilhersteller EU-weit sowie in der Schweiz und Türkei gesetzlich verpflichtet, nur noch Fahrzeuge zu produzieren, die nach dem WLTP-Verfahren getestet wurden. Die Umstellung in den Märkten ist von der jeweiligen Ländergesetzgebung abhängig. Bis Dezember 2020 jedoch müssen alle Länder, die die EU-Gesetzgebung zur Genehmigung von Fahrzeugen übernehmen, alle Fahrzeuge mit WLTP-Werten ausweisen. WLTP löst damit schrittweise das bisher gültige NEFZ-Verfahren ab.
Was ist der WLTP-Fahrzyklus?
Der Verbrauch und die Emissionen eines Fahrzeugs hängen von der Fahrweise ab. Deshalb wurden für WLTP weltweit Fahrdaten erhoben. Anhand dieser Daten wurden vier repräsentative Phasen mit unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten definiert: langsam (low), mittel (medium), schnell (high) und sehr schnell (extra high). Innerhalb jeder dieser Phasen wird unterschiedlich stark beschleunigt, gebremst, angehalten etc., um alltagsnahe Fahrsituationen abzubilden. Die Kombination dieser Phasen ergibt dann den Fahrzyklus.
Was ist RDE?
Neben WLTP- sind auch RDE-Angaben („Real Driving Emissions“) ab September 2018 für alle Fahrzeughersteller verpflichtend. Bei diesen RDE-Tests werden die Schadstoffemissionen, zum Beispiel Partikel und Stickoxide (NOx), direkt bei einer Fahrt auf der Straße gemessen. Auf diese Weise werden durchschnittliche Emissionswerte bestimmt, die auch im Fahralltag zu erwarten sind.
Um die Schadstoffwerte im Alltagsbetrieb noch weiter zu reduzieren, wendet BMW bei seinen Modellen unterschiedliche Technologien zur Abgasreduktion an: zum Beispiel BluePerformance Maßnahmen mit SCR (Selective Catalytic Reduction) und Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen sowie Partikelfilter bei Benzinfahrzeugen. Auf diese Weise schafft es BMW, die niedrigen Grenzwerte der EU6c-Abgasnorm, die ab Herbst 2018 für alle Neufahrzeuge verpflichtend wird, einzuhalten. Die EU6c-Abgasnorm schreibt niedrigere Grenzwerte für die Partikelanzahl bei Benzinfahrzeugen vor im Vergleich zu EU6b. Für Dieselfahrzeuge gelten die gleichen Grenzwerte im Zyklus für EU6b und EU6c.
Ab wann gelten WLTP und RDE?
September 2017.
Ab September 2017 erfolgt die schrittweise Umstellung auf WLTP und RDE.September 2018.
Alle Neufahrzeuge müssen nach WLTP zertifiziert sein und außerdem die Partikelgrenzwerte des RDE-Testverfahrens einhalten. Somit ist eine Vergleichbarkeit der CO2-Emissionen und Verbrauchswerte über alle Fahrzeuge hinweg gegeben.September 2019.
Alle neu produzierten und zugelassenen Fahrzeuge müssen auch unter RDE-Bedingungen die NOx-RDE-Grenzwerte einhalten.Dezember 2020.
Länder, die die EU-Gesetzgebung zur Genehmigung von Fahrzeugen übernehmen, müssen alle Fahrzeuge mit WLTP-Werten ausweisen.Wie geht BMW mit dem neuen WLTP-Verfahren um?
BMW arbeitet bereits jetzt an der Umstellung auf das neue Testverfahren und bereitet sein Produktportfolio Schritt für Schritt durch neue Fahrzeuge, neue Motorvarianten oder technische Überarbeitungen darauf vor. So kann für die gesamte Flotte von BMW eine vollständige WLTP-Konformität sichergestellt werden.
Was bedeutet WLTP für mich?
Dank WLTP können Sie vor dem Kauf eines Fahrzeugs anhand der individuellen Fahrzeugwerte noch besser abschätzen, wie hoch der Verbrauch bzw. der CO2-Ausstoß des Fahrzeugs im Mittel sein wird. Gleichzeitig bedeuten realistischere Werte jedoch auch höhere Verbrauchs- und CO2-Werte der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sowie geringere Reichweiten von Elektrofahrzeugen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.caremissionstestingfacts.eu.