Doch nicht nur die Beschaffung der Rohstoffe ist ausschlaggebend für einen möglichst grünen Abdruck. Auch der gesamte Herstellungsprozess wird stetig optimiert. Neben einer möglichst effizienten Lieferkette werden auch die Produktionswerke der BMW Group zusätzlich mit nachhaltiger Energie aus Wind- und Wasserkraft betrieben.
Die Lebensdauer einer Hochvoltbatterie liegt bei mindestens acht Jahren und auch danach werden die Batterien bei BMW „stationär“ weiterbetrieben. So wurde am BMW-Werksgelände Leipzig eine Speicherfarm in Betrieb genommen, auf der bis zu 700 Batterien ihren zweiten Lebenszyklus verbringen können. Die gebrauchten Akkus aus Elektrofahrzeugen dienen als Puffer für den Strom, den die Windräder auf dem Werksgelände liefern. So kann Strom aus der Speicherfarm genommen werden, wenn es zu einem Engpass kommt. Die Speicherfarm ist erweiterbar, mit neueren Batteriemodellen kompatibel und bietet somit eine gute Möglichkeit zur Weiterverwendung von Hochvoltbatterien.
Handlungsbedarf für die nächsten Jahre ist im Service- und Reparaturbereich der E-Batterien gegeben. Zwar sind die Batterien so konzipiert, dass jedes kleinste Bauteil repariert, ausgetauscht und serviciert werden kann, jedoch haben viele Werkstätten und Servicestellen noch Aufholbedarf, um das in der Praxis umzusetzen.