150 Jahre lang prägten Bergbau und Kohleproduktion das Lausitzer Seenland. Heute finden sich hier über 20 geflutete Seen, die zum einen als Naturschutzgebiet und zum anderen als Tourismusdestination angelegt sind. Relikte der alten Energieindustrie sind hier in Kombination mit neuer Architektur zu finden und verdeutlichen die Visionen und Veränderungen.
"Was jetzt Realität ist, schien vor Jahrzehnten noch wie ein kühner Traum. Dabei stehen wir gerade erst am Anfang der Vision. Wir machen Erfahrungen und Fortschritte im Stundentakt. Vom Bergmann zum Dienstleister, vom Kohleabbau zum Tourismus. Das ist nicht nur eine Veränderung in der Landschaft, sondern erfordert auch eine Veränderung in den Köpfen."
Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V.
Denny Wahle ist in der Region aufgewachsen. Für ihn ist das Seenland nicht nur ein Ort mit besonderer Geschichte, sondern auch das perfekte Ziel für einen Roadtrip mit dem BMW iX3.
"Das Lausitzer Seenland steht für mich sinnbildlich für den Wandel vom Kohlerevier zu neuen Antriebstechniken und einem nachhaltigen Konzept."
Denny Wahle, Projektleiter Antriebsentwicklung BMW iX3
Dieser Wandel spiegelt sich auch in der Entstehung des BMW iX3 wider:
"Es ist spannend zu beobachten, wie die Idee und der Wandel hier nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen eine Zukunft gibt. Dieses neue Denken und die damit verbundenen Anforderungen der modernen Mobilität effizient auf ihre einzelnen Bedürfnisse herunterzubrechen und daraus einen stimmigen E-Antrieb zu entwickeln, war eine große und spannende Herausforderung für mich. Ein rein elektrischer Antrieb, der effizient ist, Ruhe und Souveränität ausstrahlt und dabei dieses typische BMW-Gefühl transportiert, das hat mich motiviert. Es macht mich stolz, jetzt in dieses Auto zu steigen und in die alte Heimat an diesen Ort zu fahren, der ebenfalls dieses Streben nach dem Wandel verkörpert."