Generelle fragen zu BMW connected drive.
FAQ.
Möchten Sie mehr über BMW ConnectedDrive Services erfahren? Haben Sie einige Fragen über die Bluetooth-und USB-Schnittstellen? Antworten, Links und Kontaktdaten finden Sie hier.
Allgemeines.
Bluetooth® ist ein Industriestandard, der die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht. Verschiedene Funktionen werden in Bluetooth®-Profilen unterstützt. Für das Fahrzeug relevante Profile sind beispielsweise das Handsfree Profile (Freisprechen) und das Phonebook Access Profile (Telefonbuch).Weitere Informationen zu Bluetooth® sind im Internet unter www.bluetooth.com bzw www.bluetooth.org verfügbar.
BMW hat als erster Automobilhersteller den Bluetooth® Funkstandard zur Integration von Mobilfunktelefonen eingeführt und in allen Fahrzeugmodellen angeboten. Voraussetzung für die Nutzung dieses Standards sind die BMW Sonderausstattungen SA 644 Handy-Vorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle oder SA 633 Handy-Vorbereitung Business mit Bluetooth-Schnittstelle (bzw. für Nordamerika SA 639).
Die von BMW geprüften mobilen Endgeräte finden Sie im Internet unter www.bmw.com/bluetooth. Hier erhalten Sie auch detaillierte Informationen darüber, welche Funktionen Ihres mobilen Endgeräts in Ihrem Fahrzeug unterstützt werden, sowie weiterführende Hinweise zur Nutzung.
BMW empfiehlt die Verwendung der auf www.bmw.com/bluetooth gelisteten positiv geprüften mobilen Endgeräte. Nicht gelistete mobile Endgeräte sollten in der Regel die grundlegenden Funktionen unterstützen, wurden allerdings BMW-seitig nicht geprüft.
Aufgrund der Vielzahl der am Markt erscheinenden Geräte muss eine Auswahl getroffen werden. Bevor ein ausgewähltes mobiles Endgerät in die Liste aufgenommen werden kann, muss es ausführlich mit allen in BMW Fahrzeugen verbauten Handy-Vorbereitungen getestet werden. Sofern die Tests bestanden wurden, kann ein Gerät in die Liste der von BMW geprüften mobilen Endgeräte aufgenommen werden. BMW arbeitet mit allen führenden Herstellern zusammen, um möglichst zeitnah die neuesten mobilen Endgeräte einbinden zu können.
BMW empfiehlt die Verwendung des auf www.bmw.com/bluetooth gelisteten Software-Stands für ein mobiles Endgerät. Zu Funktionalität und Kompatibilität anderer Software-Stände kann keine Aussage gemacht werden. Die allgemeine Erfahrung zeigt jedoch, dass bei Verwendung eines neueren Software-Stands von einem ähnlichen Verhalten hinsichtlich der Kompatibilität auszugehen ist. Bitte beachten Sie, dass Funktionseinschränkungen in einigen Fällen auch durch die im mobilen Endgerät abgespeicherten Daten und deren Umfang begründet sein können.
Der Bluetooth-Standard wird von den verschiedenen Telefonherstellern unterschiedlich umgesetzt.
Da sich die Umsetzung des Bluetooth-Standards auch bei verschiedenen mobilen Endgeräten deutlich unterscheidet und sich im Laufe des Produktlebenszyklus eines Modells auch ändern kann, sind Funktionsbeeinträchtigungen im Fahrzeug möglich, die nicht von der BMW Group zu verantworten sind. Neben dem Software-Stand eines mobilen Endgeräts können folgende Faktoren weiteren Einfluss auf die Kompatibilität haben:
– Hardware-Version des mobilen Endgeräts
– Konfiguration des mobilen Endgeräts (z.B. Telefonbuchgröße, Energiesparmodus)
– Betriebsstatus des mobilen Endgeräts (z.B. Akkuladezustand, Betriebsdauer, Nutzungsgrad)
– Netzwerk und SIM-Karte
Aus diesem Grund können in Einzelfällen sporadische Funktionseinschränkungen bei grundsätzlich zuverlässig arbeitenden mobilen Endgeräten nicht ausgeschlossen werden.
Beim Einschalten der Telefonanlage wird automatisch nach dem zuletzt verbundenen mobilen Endgerät gesucht. Wird dies innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht gefunden, sucht das Fahrzeug automatisch das nächste Telefon in der Anmeldeliste. Gegebenenfalls wird die Liste wiederholt durchlaufen.
Bei Fragen zu Ihrem mobilen Endgerät erhalten Sie weiterführende Informationen in der Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts sowie bei dem Gerätehersteller bzw. Ihrem Mobilfunkanbieter.
Apple:
Seriennummer wie folgt ermitteln: Einstellungen > Allgemein > Info > Seriennummer
Die Seriennummer auf folgender Internetseite eingeben: [support.apple.com/specs]
HTC:
Befindet sich meist außen auf dem Gehäuse; alternativ in folgenden Menüs:
Windows Mobile 6.1: Start > Einstellungen > System > Geräte Information > Identität > Modell-Nr.
Windows Mobile 6.5: Einstellungen > Alle Einstellungen > System > Geräte Information > Identität
Android: Menü>Einstellungen > Info > Modellnummer
Motorola:
Info befindet sich meist auf CE-Aufkleber im Gehäuse; Akku ggf. entnehmen
Nokia:
*#0000#
RIM:
Applications > Options > About
Sony Ericsson:
Info befindet sich meist auf CE-Aufkleber im Gehäuse; Akku ggf. entnehmen
Alternativ im Menü: Einstellungen > Allgemein > Telefonstatus unter Modell
LG:
Info befindet sich meist auf CE-Aufkleber im Gehäuse; Akku ggf. entnehmen
Samsung:
Info wird beim Start des mobilen Endgeräts kurz angezeigt
Palm:
Geräteinfos > Name
Apple:
Einstellungen > Allgemein > Info > Version
HTC:
Start > Einstellungen > System > Geräte Information > ROM version
Motorola:
*#9999# oder Menü > Einstellungen > Telefonstatus > Weitere Info > S/W Version Milestone: Einstellungen > Telefoninfo > Firmware-Version
Nokia:
*#0000#
RIM:
Anwendungen > Optionen > Info
Sony Ericsson:
Menü > Einstellungen > Update Service > Software Version
Windows (z.B. X1): Start > Einstellungen > System > Geräte Information > ROM version
LG
2945#*# oder Menü > Einstellungen > Telefon Einstellungen > Telefon-Info
Samsung
*#1234# oder *#9999# oder *#0000#
Palm
Geräteinfos > Weitere Info > Software
Diese Information finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts oder erhalten Sie beim Gerätehersteller.
Bitte prüfen Sie, ob die Lautstärkeänderung über die Bedienelemente des Fahrzeugs zu einer Verbesserung führt. Andernfalls kann – abhängig vom verwendeten mobilen Endgerät – die Änderung der Lautstärkeeinstellung am mobilen Endgerät zu einer Verbesserung führen.
Bitte setzen Sie das mobile Endgerät keinen extremen Umweltbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit; ...) aus, da ansonsten die Funktionalität nicht mehr sichergestellt werden kann; z.B. schaltet bei hohen Betriebstemperaturen die Ladeelektronik des mobilen Endgeräts ab. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts.
Die USB-Audio-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss von Apple iPhone / iPod Geräten, geeigneten MP3-Playern und USB-Sticks über eine USB-Schnittstelle bzw. einen geeigneten Snap-In Adapter mit dem Fahrzeug (nicht Bluetooth oder Aux-Eingang). Das angeschlossene Gerät kann über die Eingabeelemente des Fahrzeugs bedient und die darauf gespeicherten Audiodateien abgespielt werden. Eine Musikauswahl nach Musikrichtung, Interpret, Album, Titel und Wiedergabelisten wird angeboten. Die angezeigten Informationen richten sich nach den im MP3-Player gespeicherten Informationen (z. B. ID3-Tags).
Folgende Geräteklassen werden unterstützt (Details entnehmen Sie bitte der Kompatibilitätsinformation auf der entsprechenden BMW Group Webseite):
• Apple iPhone und iPod
• MP3-Player und USB-Sticks (USB-Massenspeicher gemäß Spezifikation USB Mass Storage Class)
• MP3-Player mit Media Transfer Protokoll (MTP)
• Die Anzeige „Gerät nicht unterstützt“ weist im Fahrzeug auf die Verwendung eines Gerätes einer nicht geeigneten Geräteklasse hin
Wegen der Vielzahl der im Markt verfügbaren Geräte und deren technischen Unterschiede kann der einwandfreie Betrieb im Fahrzeug nur durch einen Funktionstest im Fahrzeug sichergestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass mobile USB-Geräte nicht für den Einsatz im Fahrzeug entwickelt wurden und die besonderen Einsatzbedingungen im Automobil, wie Hitze, Kälte und Erschütterungen zu Beschädigungen führen können.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass alte oder USB-Sticks mit niedrigen Übertragungsraten vom Fahrzeug nicht erkannt werden bzw. es zu längeren Wartezeiten kommt. Vermeiden Sie zudem das Dateisystem CDFS. Empfohlen wird das Dateisystem FAT32. Weitere unterstütze Formate entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Beim Anschluss von Mobilfunkgeräten an die USB-Schnittstelle ist zu berücksichtigen, dass einige Modelle den gleichzeitigen Bluetooth-Betrieb des Geräts ausschließen, d.h. dass das Empfangen oder Tätigen von Anrufen nicht sichergestellt ist.
Angeschlossene Apple iPhone / iPod, MP3-Player und Mobiltelefone werden über die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt. Abhängig vom Entertainment System wird bis zu 1A bereit gestellt. Sollte Ihr Endgerät vor der Benutzung an der USB-Audio-Schnittstelletief-entladen sein, kann es einige Minuten dauern, bis Sie es zur Musikwiedergabe verwenden können. Ist das Fahrzeug ausgeschaltet, wird Ihr Endgerät nicht mehr geladen.
Sie können Ihr USB-Gerät jederzeit und ohne Datenverlust vom Fahrzeug trennen.
Bei Fahrzeugen mit graphischem Display können gegebenenfalls auf dem Player hinterlegte Cover angezeigt werden.
Bei MP3-Playern (USB-Massenspeicher gemäß Spezifikation USB Mass Storage Class oder mit Media Transfer Protokoll (MTP)) müssen die anzuzeigenden Cover in den einzelnen Musikdateien (in den Metadaten) abgespeichert sein. Für das Abspeichern der Albumbilder in der Musikdatei verwenden Sie bitte spezielle Software (z.B. Apple iTunes, Windows Media Player, etc.).
Die Software-Version des iPhone / iPod kann unter Einstellungen > Allgemein > Info > Version ermittelt werden. Weitere Informationen bieten die Webseiten von Apple. Bitte beachten Sie, dass iTunes die Software des iPhone / iPod automatisch aktualisieren kann, was das Zusammenspiel des iPhone / iPod mit der USB-Audio-Schnittstellebeeinträchtigen könnte.
Eine Beschreibung, wie der Reset bei Ihrem iPhone / iPod durchgeführt werden kann, finden Sie unter:
Das Media Transfer Protokoll (MTP) ist eine Weiterentwicklung des Picture Transfer Protokoll. Es ermöglicht die Übertragung von Daten zwischen Endgeräten und Computern. MTP-fähige MP3-Player nutzen das Protokoll MTP zur Übertragung und Synchronisierung der Musikdateien. Einige MTP-fähige MP3-Player erlauben die manuelle Umschaltung zwischen MTP- und USB Mass Storage Mode. Bitte beachte Sie die Bedienungsanleitung des jeweils verwendeten Gerätes.
Über die USB-Audio-Schnittstelle können Sie, in Abhängigkeit von Ihrer Fahrzeugausstattung, Audio- und Videodateien vom iPhone / iPod bzw. von einem USB-Gerät wiedergeben lassen.
Die Wiedergabe von iPhone / iPod Videos ist nur über Snap-In Adapter oder ggf. ein spezielles Adapterkabel möglich. Bitte informieren Sie sich bei der Händlerorganisation inwiefern Sie in Ihrem Fahrzeug Videos vom iPhone / iPod wiedergeben lassen können und wo das spezielle Adapterkabel / der spezielle Snap-In Adapter zu beziehen ist.
Die Wiedergabe von Videos ist zu Ihrer Sicherheit nur im Stand möglich.
BMW Connected Drive Service
E-Mail:
info@bmw-connecteddrive.at
Telefon:
0800 40 44 50
Fragen und Hinweise zur Bedienung
Aus Sicherheitsgründen müssen Ihr mobiles Endgerät und die Handy-Vorbereitung einen einmaligen Anmeldevorgang (Kopplung) durchlaufen. Hinweise zum Anmeldevorgang finden Sie in der Fahrzeugbedienungsanleitung sowie in der Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts.
Ist ein mobiles Endgerät bereits im Fahrzeug angemeldet, wird bei Fahrtantritt automatisch die Verbindung hergestellt. Dabei muss jedoch gewährleistet sein, dass der Bluetooth® -Dienst sowohl am Telefon als auch im Fahrzeug aktiviert ist.
Beim Anmeldevorgang werden Sie zur Eingabe eines Passkeys aufgefordert. Dieser kann beliebig gewählt werden, sollte aber aus Sicherheitsgründen aus mindestens vier Ziffern bestehen und nicht trivial (z.B. "0000" oder "1234") sein.
Es können gleichzeitig bis zu vier mobile Endgeräte angemeldet sein. Eines dieser mobilen Endgeräte kann zu einem Zeitpunkt aktiv (d.h. verbunden) sein.
Falls Ihr BMW Fahrzeug Musik via Bluetooth unterstützt, kann zusätzlich ein weiteres Gerät (mobiles Endgerät oder ein Bluetooth-fähiger Audioplayer) gleichzeitig mit dem Fahrzeug verbunden sein.
Während des Gesprächs kann der Zündschlüssel abgezogen werden, ohne dass das Gespräch beendet wird. Die Telefonanlage bleibt eingeschaltet bis das Gespräch von Ihnen oder Ihrem Gesprächspartner beendet wird. Je nach Fahrzeugausstattung und Batterieladezustand kann jedoch eine frühere Abschaltung der Telefonanlage initiiert werden. Das Gespräch kann dann ggf. am Handy fortgesetzt werden.
Bitte prüfen Sie auf www.bmw.com/bluetooth, ob die entsprechende Funktion von Ihrem mobilen Endgerät und Ihrer Fahrzeugausstattung unterstützt wird.
Grundsätzlich wird die Aktualisierung der Daten angestoßen, sobald die Zündung betätigt wird. Bitte beachten Sie hier auch die Anzeige auf Ihrem mobilen Endgerät: Gegebenenfalls ist dort die Übertragung der Daten zu bestätigen.
Die Sortierfolge des Telefonbuchs ist sowohl vom mobilen Endgerät als auch von der Fahrzeugausstattung abhängig. Manche mobile Endgeräte unterscheiden nicht zwischen Vorname und Nachname, d.h., beide Namensbestandteile werden in ein Textfeld eingetragen; hierbei entscheidet bei vielen mobilen Endgeräten ein Komma-Zeichen oder Strichpunkt darüber, welcher Teil als Vorname bzw. Nachname interpretiert wird. Dies gilt insbes. auch für Einträge auf der SIM-Karte. Einige mobile Endgeräte unterstützen die Möglichkeit einer Sortierfolge-Einstellung – allerdings wird diese nicht zwingend bei der Übertragung des Telefonbuchs über die Bluetooth-Verbindung berücksichtigt.
In aktuellen Fahrzeugen mit entsprechender Ausstattung ist es möglich, die Einstellung der Sortierfolge im Control Display vorzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs sowie unter www.bmw.com/bluetooth.
Diese Funktion muss sowohl von der Fahrzeugausstattung und vom mobilen Endgerät als auch vom Mobilfunkanbieter unterstützt werden; ggf. ist dieser Dienst auf der SIM-Karte durch den Mobilfunkanbieter freizuschalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts, in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs sowie unter www.bmw.com/bluetooth.
Hinweis: Wenn die Funktion Anklopfen nicht aktiviert ist, ist eine Konferenz mit eingehendem Anruf nicht möglich.
Das liegt in der Regel daran, dass der Anrufer die Funktion Rufnummern-Unterdrückung im mobilen Endgerät aktiviert hat.
Bitte prüfen Sie in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts, ob die Funktion Rufnummern-Unterdrückung aktiviert ist.
Falls dies nicht der Fall ist, kann es sein, dass die Rufnummernunterdrückung standardmäßig seitens Ihres Mobilfunkanbieters aktiviert ist (CLIR = Calling Line Identification Restriction). Es empfiehlt sich, den Mobilfunkanbieter zu kontaktieren und CLIR deaktivieren zu lassen.
Termine, die älter als 20 Tage sind oder mehr als 50 Tage in der Zukunft liegen, werden nicht übertragen. Erledigte Aufgaben oder Aufgaben, die mehr als 90 Tage in der Zukunft liegen, werden nicht übertragen. Abhängig von der Anzahl der im mobilen Endgerät gespeicherten Termine werden nicht alle im Fahrzeug angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts, in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs sowie unter www.bmw.com/bluetooth.
Die Übertragung von Ruflisten ist sowohl vom mobilen Endgerät als auch vom Fahrzeug abhängig. Bitte prüfen Sie unter www.bmw.com/bluetooth, welche mobilen Endgeräte den Export von Anruflisten unterstützen und ob Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet ist.
Bei Nutzung von mobilen Endgeräten, die Anruflisten nicht unterstützen, enthalten die im Fahrzeug angezeigten Ruflisten ausschließlich Gespräche, die über die Bluetooth-Verbindung im Fahrzeug geführt wurden.
Die Übertragung von SMS ist sowohl vom mobilen Endgerät als auch vom Fahrzeug abhängig. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen unter www.bmw.com/bluetooth.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion Audio (Bluetooth) am Control Display aktiviert ist, und prüfen Sie auf www.bmw.com/bluetooth, ob Ihr mobiles Endgerät die Bluetooth-Audiowiedergabe unterstützt.
Bei einigen mobilen Endgeräten ist es erforderlich, das Programm zum Abspielen von Musikdateien an Ihrem mobilen Endgerät zu starten und über das Gerät einen Titel auszuwählen.
Im Normalfall wird die Stummschaltung der Audiowiedergabe automatisch aufgehoben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie die Audiowiedergabe durch Drücken des Lautstärke-Knopfes erneut starten.
Dies wird nicht von allen mobilen Endgeräten stabil unterstützt. Im Falle von Problemen bei der Audiowiedergabe deaktivieren Sie bitte Audio (Bluetooth) am Control Display.
Bitte prüfen Sie auf www.bmw.com/bluetooth, ob die Funktion Kontaktbilder von Ihrem mobilen Endgerät und Ihrer Fahrzeugausstattung unterstützt wird. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der unterstützten Kontaktbilder systemseitig begrenzt ist.
Auf www.bmw.com/update erhalten Sie weiterführende Informationen zu diesem Thema.
Voraussetzung ist die SA 614 in Verbindung mit SA 644 oder SA 6NK in Fahrzeugen mit Produktionsdatum ab September 2010 (Funktion wird nicht in allen Ländern angeboten).
Bitte beachten Sie, dass vor der erstmaligen Nutzung von Internet im Fahrzeug BMW Dienste > Dienstestatus > BMW Dienste Aktualisieren ausgeführt werden muss.
Bitte stellen Sie im weiteren sicher, dass Ihr mobiles Endgerät richtig konfiguriert ist: Informationen hierzu finden Sie weiter unten in diesen FAQ.
In der Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts finden Sie die Hinweise zur Konfiguration von Access Point Name (APN); alternative Suchbegriffe sind z.B. „Internet Settings“, „Modem Settings“, „Tethering Settings“. Die erforderlichen Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Service-Provider.
Bitte beachten Sie, dass die meisten mobilen Endgeräte von Sony Ericsson nur den ersten Eintrag in der APN-Liste berücksichtigen; es wird empfohlen, die weiteren APN-Konfigurationen zu löschen.
In Verbindung mit Teleservices (SA 6AA) wird im Falle eines Servicebedarfs ein automatischer Teleservices Call ausgelöst. Hierbei wird ggf. mehrmals versucht, eine Datenverbindung über das mobile Endgerät aufzubauen, um die Fahrzeugdaten zu übertragen.
Da diese Funktion vom Blackberry nur eingeschränkt unterstützt wird, bitte die Einstellung Dial-Up Networking (DUN) in den Bluetooth-Optionen des Blackberrys deaktivieren.
Sofern das mobile Endgerät die Übertragung der SIM-Karteneinträge unterstützt, werden auch diese im Fahrzeug angezeigt.
Dieses Verhalten kann auftreten, wenn bei mehreren Einträgen im Telefonbuch die gleiche Nummer eingetragen ist. Wird ein Anruf getätigt, wird einer der Namen angezeigt, bei denen die genutzte Nummer hinterlegt ist.
Dateinamen sollten kurz gehalten werden um die anzeigbare Länge inklusive der Verzeichnispfade nicht länger als 255 Zeichen werden zu lassen. Sollte diese Länge überschritten werden, oder mehrere gleichnamige Dateien auf einem Speichermedium vorhanden sein, werden diese durch Ziffern kenntlich gemacht und die Namen gekürzt. Bei der Namensvergabe Ihres Geräts bitte keine Sonderzeichen sowie spezielle Symbole verwenden.
Beim erstmaligen Anschluss von MP3-Playern oder USB-Sticks kann auf die Musikdateien zunächst nur über die Verzeichnisstruktur des Gerätes zugegriffen werden. Die komfortablere Suche über Musikrichtung, Interpret, Album oder Titel ist erst möglich, wenn die entsprechenden Dateiinformationen übertragen wurden. Das Verhalten des MP3-Players oder USB-Sticks, wie z.B. die Dauer der Synchronisation und Bediengeschwindigkeit, ist abhängig von der Speicherkapazität und Technologie des verwendeten Geräts sowie von Anzahl und Art der gespeicherten Musiktitel. Bei einem MP3-Player mit 8 GB Flash-Speicher dauert diese Synchronisation ca. 10 Minuten; längere Zeiten sind gerätespezifisch möglich. Während dieser Zeit können die Musiktitel über Verzeichnisse und Dateinamen ausgewählt werden.
Wiedergabelisten werden im Format M3U von allen BMW USB-Audio-Schnittstellen unterstützt. Weitere Formate werden je nach Typ Ihrer USB-Audio-Schnittstelleebenfalls unterstützt. Informationen dazu entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienungsanleitung.
Einige USB-Geräte benötigen länger bei der Erkennung durch die USB-Audio-Schnittstelle, abhängig von Größe, Kapazität und Zugriffsgeschwindigkeit. Dies macht sich z.B. dadurch bemerkbar, dass einige Geräte unter Entertainment aktiv angewählt werden müssen und die Musikwiedergabe nicht automatisch startet, obwohl beim Verlassen des Fahrzeugs die USB-Audio-Schnittstelle als letzte Audioquelle aktiv war.
In Einzelfällen können Probleme mit der Erkennung des Apple iPhone / iPod auftreten. Folgende Schritte können für Abhilfe sorgen:
Bitte stecken Sie das Apple iPhone / iPod ab- und wieder an.
Bitte prüfen Sie ob das Apple iPhone / iPod mit dem richtigen Adapterkabel mit der USB-Audio-Schnittstelle verbunden ist.
Bitte prüfen Sie das Kabel auf evtl. Schäden und vermeiden Sie es das Kabel aufzuwickeln.
Wenn Sie über ein Fahrzeug mit Erweiterter Anbindung des Music-Players im Mobiltelefon (USB-Snap-In Adapter) verfügen, ist es gegebenenfalls notwendig den USB-Snap-In Adapter von der Grundplatte zu entfernen, wenn Sie an der USB-Schnittstelle ein iPhone / iPod betreiben möchten. Dies gilt in diesem Falle auch für einen leeren Snap-In Adapter.
Bitte prüfen Sie den Ladezustand des Apple iPhone / iPod.
Sollten die oben genannten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, setzen Sie bitte Ihr Apple iPhone / iPod zurück.
In seltenen Fällen können Probleme mit der Erkennung Ihres Endgeräts auftreten.
Beispielsweise wenn das Fahrzeug aus- und wieder angeschaltet wird und das Mobilgerät währenddessen über das USB-Kabel verbunden bleibt, wird sporadisch die USB-Verbindung nicht wiederhergestellt. In diesem Fall muss die USB-Verbindung getrennt und wieder neu hergestellt werden.
Produktangebot
Der Betrieb der SA 6NB bzw. des Snap-In Adapter SAP ist wahlweise über die SIM-Karte eines GSM-Mobilfunkanbieters oder über ein Handy möglich, welches das Bluetooth Profil SAP unterstützt.
Zusätzlich zu einer bereits im Fahrzeug vorhandenen Telefonieausstattung (SA 633 oder SA 644) und der USB-Audio-Schnittstelle (SA 6FL) kann mit der Erweiterten Anbindung des Music-Players im Mobiltelefon (SA 6NF) in nahezu allen Baureihen für ausgesuchte mobile Endgeräte mithilfe eines passenden USB-Snap-In Adapters auch auf die dort gespeicherten Musikdaten zugegriffen werden.
Mit dem entsprechenden USB-Snap-In Adapter für Ihr mobiles Endgerät sind damit alle Voraussetzungen gegeben, um Ihr mobiles Endgerät gleichzeitig für die Freisprechfunktion und die Audiowiedergabe zu nutzen.
Für den optimalen Betrieb der mobilen Endgeräte im Fahrzeug empfiehlt die BMW Group die Verwendung eines Snap-In Adapters, der die fahrzeugsichere Arretierung, das Aufladen des mobilen Endgeräts und die Anbindung der Außenantenne sicherstellt. Informationen zum aktuellen Snap-In Adapter Angebot finden Sie auf www.bmw.com/bluetooth.
Mit den Sonderausstattungen (ggf. Serienumfang) SA6NL, SA6NK, SA6NH oder SA6FL wird die Audiowiedergabe von USB-Geräten unterstützt.
In Fahrzeugen, in denen die USB-Audio-Schnittstelle im Serienumfang enthalten ist, werden die SA Nummern nicht mehr separat aufgeführt.
Verlängerungen, wie auch Adapterkabel von USB mini/micro zu USB, zum Anschluss Ihrer Geräte, können verwendet werden. Die Verwendung eines flexiblen Adapterkabels wird sogar empfohlen um die USB-Schnittstelle und Ihren MP3-Player vor mechanischenBeschädigungen zu schützen. Dabei sollten Sie eine Kabellänge von einem Meter nicht überschreiten.
Problem und Lösung
Zunächst empfiehlt sich die Prüfung, ob das mobile Endgerät in der Liste der von BMW getesteten mobilen Endgeräte (unter www.bmw.com/bluetooth) aufgeführt ist.
Der im Fahrzeug eingegebene Passkey muss mit dem am mobilen Endgerät eingegebenen Passkey identisch sein. Ferner ist der Anmeldevorgang innerhalb von 30 Sekunden durchzuführen. Bei älteren Modellen empfiehlt es sich, den Passkey innerhalb von 7 Sekunden einzugeben. Ist die wiederholte Durchführung des Anmeldevorgangs erforderlich, sind gegebenenfalls bereits einseitig vorhandene Einträge in den Gerätelisten zu löschen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts.
Stellen Sie sicher, dass der Bluetooth®-Dienst im mobilen Endgerät und im Fahrzeug aktiviert ist. Falls keine automatische Verbindung zustande kommen sollte, beachten Sie bitte die Anzeige auf Ihrem mobilen Endgerät:
Manche mobilen Endgeräte erfordern eine Bestätigung des Verbindungsaufbaus für die aktuelle Verbindung und die nachfolgenden Verbindungen. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts.
Falls sich das mobile Endgerät auch nach mehrmaligen Versuchen nicht automatisch verbindet, kann dies durch komplettes Aus- und Einschalten des mobilen Endgeräts, gegebenenfalls kurzzeitiges Entfernen des Akkus oder durch Zurücksetzen des mobilen Endgeräts auf die Werkseinstellungen korrigiert werden.
Vor dem Zurücksetzen des mobilen Endgeräts wird allerdings dringend zu einer Datensicherung geraten.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres mobilen Endgeräts.
Prüfen Sie auch, ob die Anmeldeinformationen sowohl im Fahrzeug als auch im mobilen Endgerät noch vorhanden sind. Falls dies nicht der Fall ist, sind die jeweils verbliebenen Anmeldungseinträge zu löschen und die Anmeldung ist erneut auszuführen.
Falls die Verbindung nicht dauerhaft bzw. stabil hergestellt wird (z.B. wiederholte Abbrüche der Bluetooth-Verbindung), liegt dies in den allermeisten Fällen an einem Hardware-Fehler des mobilen Endgeräts oder an den auf dem mobilen Endgerät abgelegten Daten (Telefonbucheinträge, SMS, Anruflisten, etc.). In diesem Fall empfiehlt es sich, das mobile Endgerät nach einer entsprechenden Datensicherung auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Falls bei einer bestehenden Bluetooth-Verbindung das Gespräch vom mobilen Endgerät aus gestartet wurde, kann die Anzeige der Rufnummer bzw. des Gesprächspartners amControl Display nicht sichergestellt werden. Im anderen Fall überprüfen Sie, ob das Telefonbuch des mobilen Endgeräts am Control Display angezeigt wird und der jeweilige Kontakt richtig und vollständig übernommen wurde.
Diese Funktion wird nicht von allen mobilen Endgeräten unterstützt. Manche mobilen Endgeräte übertragen die aktuelle Feldstärke auch stark verzögert. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen unter www.bmw.com/bluetooth.
Am Control Display werden nicht alle Kontakteinträge bzw. nicht alle Details der Kontakteinträge des mobilen Endgeräts angezeigt. Die Übertragung der Kontakteinträge ist sowohl vom mobilen Endgerät als auch vom Fahrzeug abhängig. Die Anzahl der Kontakteinträge ist systemseitig begrenzt. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen unter www.bmw.com/bluetooth.
Mobile Endgeräte von Blackberry werden in vielen Fällen im Enterprise-Modus betrieben. Hierbei legt die IT-Administration des Unternehmens Sicherheitseinstellungen (die sog. "Policy") fest.
In den meisten Fällen ist es zur Problembehebung ausreichend, eine dieser Sicherheitseinstellungen anzupassen. Bitte prüfen Sie, ob folgende Option auf „Nein“ gesetzt ist:
Optionen > Sicherheitsoptionen > Allgemeine Einstellungen > Adressbuch einfügen > Nein
Sollte die Änderung dieser Option nicht möglich oder zielführend sein, wenden Sie sich bitte an Ihre IT-Administration.
Bitte prüfen Sie zunächst auf www.bmw.com/bluetooth, ob Ihr mobiles Endgerät die gewünschten Funktionen in Verbindung mit Ihrem Fahrzeug unterstützt. Bitte beachten Sie, dass mit dem Download von E-Mails und SMS sowie Kalender , Aufgaben und Notizen erst begonnen wird, nachdem der Download des Telefonbuchs vollständig beendet wurde; dies kann abhängig von der Größe und vom Inhalt des Telefonbuchs einige Minuten dauern. Bitte beachten Sie auch, dass während eines Telefongesprächs der Download-Prozess unterbrochen wird.
Im Anschluss werden Kalendereinträge, Aufgaben, Notizen und die Nachrichten sukzessive heruntergeladen.
Beim Zugriff auf die Kalendereinträge, Aufgaben und Notizen geben einige mobile Endgeräte Hinweistöne aus. Abhängig vom mobilen Endgerät lassen sich diese Hinweistöne (z.B. in den Profileinstellungen) deaktivieren. Eventuell am mobilen Endgerät angezeigte Status- und Fehlermeldungen können ignoriert werden.
In diesem Fall verhindert die Datenverschlüsselung (Content Protection), dass die Daten vom gesperrten Blackberry ins Fahrzeug übertragen werden. Wurde der Blackberry durch Passworteingabe entsperrt, werden die Nachrichten richtig übertragen.
Zur permanenten Abhilfe sind die Sicherheitsoptionen am mobilen Endgerät wie folgt zu konfigurieren: Menü > Optionen > Sicherheitsoptionen > Verschlüsselung: deaktiviert. Falls sich diese Einstelllungen nicht verändern lassen, kontaktieren Sie bitte die IT-Abteilung Ihres Unternehmens (Administrator des Blackberry Enterprise Servers).
Oftmals sind gekaufte Titel mit einem so genannten Kopierschutz (DRM: Digital Rights Management) versehen. Kopiergeschützte Titel sind nicht abspielbar und werden übersprungen. Es wird der nächste abspielbare Titel in der Liste wiedergegeben. Ebenso wird bei korrupten oder defekten Titeln verfahren.
Bitte prüfen sie Ihre MP3-Dateien und rippen Sie diese gegebenenfalls neu oder mit einer anderen Software. Wenn Sie Ihr Endgerät mit dem Aux-In Zugang verbunden haben, stellen Sie die Ausgangslautstärke an Ihrem Gerät auf maximal und passen Sie die Lautstärke dann über das Entertainment System Ihres Fahrzeugs an.
Bitte prüfen Sie, ob Sie den Snap-In Adapter für Video verwenden. Bitte entfernen Sie ein gegebenenfalls gestecktes Kabel aus der analogen AUX-Buchse.
Sollten Sie einzelne Titel nur im Verzeichnis finden können, prüfen Sie die ID3-Tag Informationen des Titels. Sind diese nicht korrekt ausgefüllt, so können die Titel auch nicht korrekt eingeordnet werden.
Wenn Sie ID3-Tags von Dateien auf dem Datenträger ändern, kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass die Änderung durch die USB-Audio-Schnittstelle nicht erkannt wird. In diesem Fall trennen Sie das Gerät bitte von der USB-Audio-Schnittstelle und löschen eine Datei auf dem Gerät, oder fügen eine Datei hinzu. Damit erzwingen Sie ein neues Einlesen der Titelinformationen bei der nächsten Verbindung mit der USB-Audio-Schnittstelle.
Beim Start des Fahrzeugs wird versucht die letzte Audioquelle wieder abzuspielen. Bei der USB-Audio-Schnittstelle wird dies vom angeschlossenen MP3-Player beeinflusst. Beim Fahrzeugstart kann die Erkennungsdauer für den MP3-Player variieren. Diese ist unter anderem abhängig von der Größe, Kapazität und Zugriffsgeschwindigkeit des MP3-Players. In manchen Fällen kann die Kommunikation zum MP3-Player nicht schnell genug aufgebaut werden und Ihr Fahrzeug schaltet daher zunächst auf Radio um.
Die Zufallswiedergabe wird durch Ihr Apple iPhone / iPod bzw. Ihre USB-Audio-Schnittstelle ausgeführt. Die Zeit für die Übernahme der Einstellung Zufallswiedergabe ist abhängig von der Größe der Listen. Besonders bei sehr langen Listen können Verzögerungen auftreten.
Die angezeigten Ziffern stellen Platzhalter für Einträge in den Listen dar und werden immer dann angezeigt, wenn das Nachladen der Informationen nicht schnell genug von Ihrem MP3-Player vorgenommen werden kann. Sobald die Informationen verfügbar sind, werden die Einträge in den Listen ergänzt.
Diese Anzeige erscheint bei schnellem Scrollen in einer Liste oder dem Blättern in Ordnern mit vielen Einträgen.
Sonderzeichen, Umlaute und Schriftzeichen anderer Sprachen in den ID3-Tags der abzuspielenden Audiodateien können bei der Anzeige von hinterlegten Metainformationen gegebenenfalls dazu führen, dass diese nicht korrekt dargestellt werden. Bitte entfernen Sie bei Bedarf diese Zeichen aus den Metainformationen der betroffenen Dateien oder verwenden Sie alternativ ein anderes Programm zum Speichern der Metainformationen.
Werden die MP3-Dateien unterschiedlich laut wiedergegeben obwohl die Lautstärke für die Wiedergabe im Fahrzeug nicht verändert wurde, so kann dies an den entsprechenden MP3-Dateien selbst liegen. Bitte prüfen Sie die Lautstärkeeinstellungen beim Wandeln der Audiotitel in MP3-Dateien und wandeln Sie die Audiotitel unter Umständen erneut in MP3-Dateien um. Alternativ können Sie ein Programm zur Normalisierung (Angleichung) der Lautstärke Ihrer Musiksammlung verwenden.
Bei älteren Softwareversionen kann es vorkommen, dass der Musikfilter im Fahrzeug nicht gespeichert wird. Aktualisieren Sie daher die Softwareversion Ihres Apple Geräts. Die installierte Softwareversion können Sie sich auf Ihrem Apple Gerät unter: Einstellungen > Allgemein > Info > Version anzeigen lassen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein schwarzes Bild angezeigt wird, wenn im Hintergrund Applikationen (Apps) auf Ihrem Apple Gerät aktiv sind. In diesem Falle schließen Sie bitte nicht benötigte Applikation (Apps) über den Taskmanager Ihres Gerätes.
Bitte wählen Sie den gewünschten iPhone / iPod Videotitel erneut an, sollte das Video nicht zentriert auf Ihrem Display erscheinen. Die beste Wiedergabequalität erreichen Sie, wenn auf dem iPhone / iPod die Video-Einstellungen NTSC und Widescreen = on gesetzt sind.