Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.

GOVERNANCE.
VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG FÜR NACHHALTIGERE WERTSCHÖPFUNG.
Corporate Governance bedeutet das Handeln nach den Prinzipien verantwortungsvoller Wertschöpfung orientierter Unternehmensführung. Dieser Anspruch bezieht bei der BMW Group alle Bereiche des Unternehmens mit ein. Die wesentlichen Eckpfeiler der Unternehmenskultur hierbei sind:
- Einhaltung der Gesetze und des geltenden Rechts
- An den Interessen aller Stakeholdern ausgerichtete Unternehmensführung mit klaren Zielen
- Höchste Ansprüche an Umwelt- und Sozialstandards sowie Sorgfaltspflicht in den Lieferketten
- Transparentere Berichterstattung und Unternehmenskommunikation
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeitenden
COMPLIANCE.

Integrität ist Teil unseres Selbstverständnisses.
Compliance ist für die BMW Group weit mehr als die Einhaltung des geltenden Rechts und der unternehmensinternen Regeln. Compliance ist Teil unseres Selbstverständnisses, gelebte Integritätskultur und verbindlicher Rahmen für alle unternehmerischen Aktivitäten – weltweit.

Unser Compliance-Management-System (CMS).
Das konzernweit gültige CMS der BMW Group basiert auf dem Prevent- Detect-Respond-Ansatz. Es definiert spezifische Präventions-,Überwachungs-, Kontroll- und Reaktionsmaßnahmen. Das CMS ist auf die Risikolage des Unternehmens ausgelegt und deckt alle relevanten Compliance-Themenfelder ab:
- Betrugsprävention
- Exportkontrolle
- Geldwäscheprävention
- Kartellrechts-Compliance
- Korruptionsprävention
- Menschenrechte
- Datenschutz
- Technische Compliance
NEUE IMPULSE DANK REGELMÄSSIGEM AUSTAUSCH MIT STAKEHOLDERN.

Als global tätiges Unternehmen agiert die BMW Group in einer hoch vernetzten Welt. Dank XChange-Plattformen wie dem rad°hub, dem FUTURE FORUM und dem BMW Group Dialogue schaffen wir einen intensiven Austausch, der allen Beteiligten nicht nur neue Perspektiven aufzeigt, sondern auch die Chance zur Veränderung ermöglicht. Dadurch stehen wir im regelmäßigen, gegenseitigen Austausch mit unseren Stakeholdern, um nach wirtschaftlichen und nachhaltigen Gesichtspunkten unsere Ziele festzusetzen:
- Erfüllung des Pariser Klimaabkommens
- Soziale Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Umwelt- und Sozialstandards sowie Achtung der Menschenrechte
- Nachhaltige Finanzierung und EU-Taxonomie
- Verantwortungsbewusste Unternehmensführung
UNSERE SUSTAINABLE-FINANCE-STRATEGIE.
Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einem wichtigen Kriterium an den Finanzmärkten geworden. Investoren und Analysten berücksichtigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) zunehmend in ihren Anlageentscheidungen. Auch die Europäische Union zielt durch die EU-Taxonomie darauf ab, Unternehmen künftig anhand von Nachhaltigkeitskriterien zu klassifizieren.
UNSER DATENSCHUTZ.
Der Schutz der Daten, die informationelle Selbstbestimmung und die Datensouveränität unserer Kunden und Kundinnen haben besonders hohe Priorität:
- Erhebung von personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nach Gesetzen und Normen wie der EU-Datenschutz Grundverordnung und dem internationalen Sicherheitsstandard ISO / IEC 27001
- Personenbezogene Angaben werden nur erhoben und genutzt, wenn dies rechtlich gestattet ist und die betroffene Person zugestimmt hat
- Alle Anwendungen werden auf aktuelle IT-Sicherheitsmaßnahmen überprüft
- Interne Kommunikation erfolgt ausschließlich über hochsichere Verbindung